Sexual Violence in History: A Bibliography

compiled by Stefan Blaschke

Contact

+ Contact Form


Search

+ Search Form


Introduction

+ Aims & Scope

+ Structure

+ History


Announcements

+ Updates

+ Calls for Papers

+ New Lectures

+ New Publications


Alphabetical Index

+ Author Index

+ Speaker Index


Chronological Index

+ Ancient History

+ Medieval History

+ Modern History


Geographical Index

+ African History

+ American History

+ Asian History

+ European History

+ Oceanian History


Topical Index

+ Prosecution

+ Cases

+ Types

+ Offenders

+ Victims

+ Society

+ Research

+ Representations


Resources

+ Institutions

+ Literature Search

+ Research

Start: Alphabetical Index: Author Index: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Unknown

First published: April 1, 2025 - Last updated: April 1, 2025

TITLE INFORMATION

Author: Ulrich L. Lehner

Title: Inszenierte Keuschheit

Subtitle: Sexualdelikte in der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert

Place: Berlin

Publisher: De Gruyter

Year: 2024

Pages: viii + 306pp.

Series: Frühe Neuzeit: Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 254

ISBN-13: 9783111310985 - Find a Library: Wikipedia, WorldCat | ISBN-13: 9783111311142 (PDF) - Find a Library: Wikipedia, WorldCat | ISBN-13: 9783111311555 (EPUB) - Find a Library: Wikipedia, WorldCat

Language: German

Keywords: Modern History: 17th Century, 18th Century | European History: German History | Cases: Real Incidents / Society of Jesus Sexual Abuse Cases; Cases: Real Offenders / Maximilian Gill, Adam Herler, Jakob Marell, Franz Schlegl; Types: Sexual Assault / Child Sexual Abuse



FULL TEXT

Links:
- De Gruyter (Free Access)

- Google Books (Limited Preview)

- Internet Archive (Free Access)

- OAPEN: Online library of open access books (Free Access)

- ResearchGate (Free Access)



ADDITIONAL INFORMATION

Author: Ulrich L. Lehner, Department of Theology, University of Notre Dame - Academia.edu, Wikipedia

Contents: )
  Vorwort — v
  1 Einleitung: Eine neue Kriminalgeschichte des Christentums? — 1
  2 Der gute Ruf des Priesters als sein symbolisches Kapital — 9
    2.1 Der Vertrauensvorschuss für den Kleriker ― 10
    2.2 Die Semantik des Beichtstuhls ― 12
    2.3 Der Verlust des Symbolischen Kapitals durch Pflichtvergessenheit ― 17
    2.4 Der Verlust des symbolischen Kapitals aufgrund von Gebrechen oder Sexualdelikten ― 23
    2.5 Der Priester als „Mann ohne Vorurtheil“ ― 26
  3 Die Begriffsbestimmung sexueller Gewalt in der Frühen Neuzeit ― 31
  4 Die Entlassung aus der Gesellschaft Jesu (dimissio) ― 38
    4.1 Die Entlassung aus dem Noviziat ― 38
    4.2 Das Schlafzimmer als kontrollierter Privatraum ― 40
    4.3 Die Entlassung nach den Gelübden ― 41
    4.4 Psychische Krankheitsbilder und sexuelle Grenzverletzungen als Entlassungsgrund ― 49
    4.5 Die Entlassung nach dem Profess-Gelübde ― 56
    4.6 Entlassung wegen homosexueller Liebe ― 59
  5 Verschwörungstheorien, Homosexualität, und Päderastie als literarische Motive ― 68
    5.1 Klerus und Päderastie ― 82
    5.2 Körper und Identität nichtjesuitischer Missbrauchsopfer in Brasilien, Indien und Portugal ― 87
    5.3 Sexuelle Gewalt bei den Jesuiten Hollands und Belgiens ― 93
    5.4 Der „hedonistische Jesuit“ in der Polemik des achtzehnten Jahrhunderts ― 97
  6 Sexualität in der Gesellschaft Jesu ― 102
    6.1 Bestrafung päderastischer Weltgeistlicher ― 107
    6.2 Das Gymnasium in Augsburg und der Fall Jakob Marell SJ ― 110
    6.3 Kardinal Friedrich von Hessen und sein Beichtvater Theoderich Beck ― 123
    6.4 Der Skandal um den Freiburger Philosophieprofessor Adam Herler ― 135
    6.5 Das Wilhelmsgymnasium München und der Fall Franz Schlegl ― 144
    6.6 Andere Missbrauchsfälle in Jesuitenschulen ― 147
    6.7 Andere Sexualdelikte ― 172
    6.8 Sexuelle Gewalt unter Jesuiten ― 184
    6.9 Fälle von Gewalt im Klassenzimmer ― 189
    6.10 Gewalt in der Jesuitenschule ― 195
    6.11 Heterosexueller und spiritueller Missbrauch ― 197
  7 Missbrauch in Mexiko und Mainz: Der Fall Maximilian Gill ― 204
    7.1 Der Augenzeugenbericht des Joseph Albert von Ittner ― 204
    7.2 Die Sexualpartner und Opfer Maximilian Gills ― 213
    7.3 Die Taxierung und Verurteilung Gills ― 226
  8 Die endgültige Entlassung aus dem Klerikerstand aufgrund eines Vergehens (ex delicto) ― 230
    8.1 Degradatio verbalis und Degradatio actualis ― 232
    8.2 Der Ritus der formellen Degradierung ― 244
   8.3 Die Devestitur in der formellen Degradierung ― 249
  9 Ausblick in die Gegenwart ― 258
  Abkürzungen ― 261
  Handschriftliche Quellen und Datenbanken in Archiven und Bibliotheken ― 263
  Literaturverzeichnis ― 271
  Register ― 293

Description: »Die historische Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch und Gewalt in der Frühen Neuzeit steht noch ganz am Anfang. Auf detaillierten Archivrecherchen beruhend, geht diese Studie Sexualdelikten im Jesuitenorden nach, die an Schülern, Studenten, Beichtkindern und anderen Jesuiten verübt worden sind. Dabei werden Muster von sexueller Gewalt deutlich, die sich auf spirituelle Bereiche ausdehnten, aber von den Ordensoberen nur in Extremfällen geahndet wurden. Dieser Ansatz ermöglicht es, ein neues Licht auf die Geschichte jesuitischer Bildungs- und Seelsorgeeinrichtungen zu werfen.« (Source: De Gruyter)

Reviews: Friedrich, Markus. »Exploring the Darker Sides of Early Modern Jesuit History: Ulrich Lehner’s Investigations of Jesuit Sexual Abuse in the Seventeenth and Eighteenth Centuries.« Journal of Jesuit Studies 12(1) (February 2025): 143-162. - Full Text: Brill (Free Access)

Wikipedia: History of Europe: History of Germany / Germany in the early modern period | Catholic Church: Religious order (Catholic) / Jesuits | Catholic Church: Catholic Church sexual abuse cases / Sexual abuse scandal in the Society of Jesus | Sex and the law: Sexual violence